
STUDIEN
Auf dieser Seite finden Sie Studien der Art Intelligence GmbH, die nicht im Auftrag eines Kunden erstellt wurden, sondern aus wissenschaftlichem Interesse
HANDOUT FÜR DEN ÖSTERREICHISCHEN KUNSTSACHVERSTÄNDIGENTAG (29.9.2025)
Der Text zeigt und illustriert die Möglichkeiten und Limitationen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunstauthentifizierung angesichts der großen Unsicherheit von Experten bei der Zuschreibung von Originalen. Er zieht auch einen Vergleich zu medizinischen Datensätzen, die ebenfalls fehlerhaft und oftmals falsch gelabelt sind. Darüber stellt er kurz und beispielhaft einige weitere Möglichkeiten vor, wie KI helfen kann, Fragestellungen von Kunsthistorikern zu beantworten.
REMBRANDT: ORIGINAL ODER SCHÜLER?
Die Studie ist in der wissenschaftlichen Publikation "Kunstgeschichte Open Peer Reviewed Journal" erschienen. Sie zeigt an 15 Entscheidungen des Rembrandt Research Projects exemplarisch, wie und mit welchen Methoden Künstliche Intelligenz Kunsthistoriker bei ihrer Arbeit unterstützen kann. Sie evaluiert auch die Genauigkeit menschlicher Experten bei der Zuschreibung von Gemälden aus dem Umfeld Rembrandts - ohne dabei jedoch den unsinnigen Wettbewerb zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz weiter zu befeuern.
REAKTIONEN
Leserbrief von Bernd Schultz, Gründer des Auktionshauses Villa Grisebach, in der FAZ vom 27.3.2023
